Die TLZ bringt einen einmaligen
und wiederkehrende Termine durcheinander (danke Wolfram):
Verneinungen sollte man
nicht übertreiben, sonst verkehren sie sich ins Gegenteil, wie ein Satz in
der IWB 22/10 beweist: „Das Risiko dabei sei nicht keineswegs zu
unterschätzen.“ Niemals ist das keinesfalls nicht ungünstig!
Man fahre freitags
nachmittags mit der Deutschen Bahn, hat dabei Kontakt zu vielen, zu sehr vielen Fahrgästen und
auch jede Menge Zeit – auch wegen der Verspätungen. Das gibt auch
Gelegenheit, einer gewissen Anzahl Durchsagen zu lauschen. Zwei Beispiele
dafür, dass die Zugbegleiter dabei auch Humor einstreuen:
Es erfolgte zunächst die
Nachricht, dass ein bestimmter Anschlusszug noch erreicht würde. Dann ein
abrupter Stopp vor dem Bahnhof – Weichenstörung. Aber es folgte die
erlösende Nachricht: „Der ICE Soundso wird trotzdem noch erreicht“ –
unterdrücktes Kichern – „der steht nämlich hinter uns.“
Nach 25 Minuten
Verspätung kündigt der Zugbegleiter den nächsten Halt an: „Werte
Fahrgäste, es ist soweit: In wenigen Minuten erreichen wir Mannheim Hbf.“
Trotz der Verspätung lächelten die meisten Leute in meiner Umgebung.
Mit Satzzeichen sollte man
nicht wahllos umgehen (danke Wolfram):
Ich weiß nicht, warum mir ein Dank mit zwei Ausrufezeichen
entgegengeschmettert wird. Auch passt vielleicht zu dem Spruch „Ach machen
Sie doch, was Sie wollen!“ ein Ausrufezeichen, aber bei Geschenken (hier:
Gürtel)?
Kindermund der Woche: Emma
(3) spielt auf dem Sportplatz im Sandkasten (dort auch Weitsprunggrube
genannt) und „bäckt“ Sandkuchen: „Papa, der hier ist lecker, der ist mit Fraunille.“
Der Promi-Wahn greift in
der TA um sich: „Manfred Lütz ist promierter Mediziner und Theologe…“
Tierisch: „Die
Personalkosten machen weiter den Bären-Anteil
aus.“ Da wird der König der Tiere aber recht traurig sein.
Denglisch der Woche (danke
Markus):
An dieser Werbung (danke
Uwe)
hätte Goethe sicher seine Freude gehabt. Nicht der Frau wegen! Heißt es
doch in seinem Faust: „Hier steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor.“ Zu Goethes Zeiten
erlaubt – heute verwendet man entweder als oder wie und die Regel ist
einfach: Bei Unterschieden als, bei Gleichheit wie.
Die OTZ mit einer ganz
neuen Art Deppenleerzeichen (danke Steffen): „Ich kann gut zu hören.“ Ein
Appell an die Redakteurin: Es wäre gut, schreiben zu können.
Homonym der Woche: der Mars. Der Mars ist sicher als Planet
bekannt. Auch trägt der römische Kriegsgott diesen Namen. Der Seemann
bezeichnet so die Plattform zur Führung und Befestigung der Marsstege. Ein
Schiffsjunge könnte also auf dem Mars stehen und den Mars sehen.