Startseite Deutschthemen-Blog Beiträge zum Thema: denglisch
Deutschthemen zum Freitag - Das Blog
Ja, Sie lesen richtig: das Blog. Da es sich um das Internet-Tagebuch handelt, ist Blog von sächlichem Genus. Aber das nur als Erklärung für die Überschrift.
Wenn Sie das Blog als RSS abonnieren möchten: Nutzen Sie das Symbol rechts oben. Kommentare zu den einzelnen Themen sind jederzeit willkommen. Melden Sie sich bitte an.
Gern dürfen die Beiträge zitiert werden - über eine entsprechende Quellenangabe mit Link freue ich mich.
Die bisherigen Ausgaben stehen jeweils als zusammengefasster Beitrag zur Verfügung. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen.
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
06/2022: Fasanstich
- Fehlende Buchstaben I:
Klar, wo soll der Aufenthalt im Auland sonst sein, als in Neuseeland? - Neue Wörter I:
- Neue Wörter II (danke Klaus):
Das, wie Brot entsteht, wurde noch nicht durchschaut. - Ich weiß nicht, ob das erlaubt ist:
- Zweifelhafter Bezug (danke Klaus):
Hoffentlich bezieht sich das auf den Stab. - Unterschrift der Woche (danke Sascha):
- Fußballmeldung der Woche (danke Jürgen):
Und wie ging das Spiel aus? 1:1! Hintergrund: Hannover schoss beide Tore (eines davon offenbar ein Eigentor). Richtig hätte es also heißen müssen: „Zwei kuriose Treffer, je einen auf jeder Seite“. Was doch so eine kleine Präposition (je) ausmacht. - Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
Mit neuem Wachs schlittert der Porsche bestimmt besser. - Es gibt einen Unterschied zwischen „effektiv“ und „effizient“:
- Schwierige Wörter I (danke Steffen):
- Zweifelhafter Bezug:
- Anachronismus der Woche:
- Schwierige Wörter II:
Also, „verstetigen“ ist vollkommen korrekt geschrieben. Ob diese Wortwahl allerdings für die Zielgruppe bei der Gamescom passt? - Der Live-Tracker beim FC Rot-Weiß Erfurt ist ob der reichhaltigen Inhalte sicher sehr gefragt:
- Die Vorschläge an Podcasts für die Kategorie „Comedy“ sind sehr zweifelhaft!
- Fehlende Buchstaben II:
Der Fasan-Stich — sehr gefährlich ist er. - Englischthema der Woche:
- Weinthema der Woche:
Stark im Körper, leicht im Abgang. - Steigerung der Woche (danke Sascha):
Kann man nahtlos steigern? Ich denke nicht. - Fehlende Buchstaben III (danke Steffen):
Der Fond ist z. B. der hintere Teil des Wageninneren. Hier ist jedoch ein Geldmittelbestand gemeint und deshalb muss es „Fonds“ heißen. - Mathematikthema der Woche (danke Herr Ebel):
Ohne Worte. - Verunreinigungen im Gemüse?
- Denglisch der Woche:
- Homonym der Woche: die Metze. Die Metze ist ein altes Volumenmaß, ein Teil des Geschirrs für ein Zugtier sowie ein veralteter Begriff für eine Prostituierte.
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
04/2022: Leichte
- Überflüssige Buchstaben I (danke Herr Ebel):
Bei den Preisen darf es allerdings auch ein Buchstabe mehr sein. - Überflüssige Buchstaben II (danke Klaus):
War ja auch in London! - Straßennamen:
Immerhin wohnt man da nicht in der 2. Hintergasse. - Geografiethema der Woche (danke Klaus):
Es gibt dann im Gegensatz dazu noch die Talhände. - Überschrift der Woche (danke Klaus):
Was wird denn dabei an den Geist vernebelnden Stoffen im Spiel gewesen sein? - Terminthema der Woche:
Interessant an dem Artikel ist, dass eine Verzögerung von 6 Monaten (18 auf 24) das Ende der Baumaßnahme um satte 2 Jahre verschiebt. - Gehobene Sprache:
Stellet euch vor, Google könnte es sich angelegen sein lassen, eine App nachgerade nicht weiterzuentwickeln. - Meldung der Woche (danke Klaus):
Also, korrekt müsste es „aufgrund unerwartet tiefgreifender Tiefbauarbeiten“ heißen. Aber sind Tiefbauarbeiten nicht immer tiefgreifend? - Hinweis der Woche:
Ah, wegen COVID-19 soll ich die Sendung online verfolgen. Wie war das eigentlich vorher? Bin ich da etwa zur Verfolgung der Sendung dem Paketboten hinterherge-radelt? - Einfache Sprache:
- Anweisung der Woche:
Komm’ mal ran hier! - Zum Glück nicht der Holzweg:
- Die Sparkasse ist eine Bank:
- Wo man so wohnen kann:
- Was es in Frankreich so alles gibt (danke Klaus):
- Denglisch der Woche I (danke Steffen):
- Denglisch der Woche II (danke Herr Ebel):
Das würde auf Deutsch ja auch nicht so gut klingen: „Fermentierte Lebensmittel sind der Scheiß und macht (korrekt: machen, weil es sich ja auf die Lebensmittel bezieht) sowas von süchtig! Fermentiertes Gemüse schmeckt einfach funkig.“ - Überflüssige Buchstaben III (danke Klaus):
Vermisste werden bei der Polizei nach Gewicht klassifiziert. - Homonym der Woche: die Einheit (danke Klaus). Die Einheit kann eine physikalische Größe sein, aber auch eine Organisationsform (z. B. beim Militär).
Mehr über:
denglisch, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
03/2022: Volksdiplomwirtin
- Überflüssige Buchstaben I (danke Klaus):
Die Quadratur des Kreises sozusagen. - Überflüssige Buchstaben II:
- Überflüssige Buchstaben III:
- Neue Berufe (danke Klaus):
Es gibt dann noch Geschäftshauptführerin, Kaufbankfrau und Kraftberufsfahrer. Bei der Armee treffen wir den Feldoberwebel. - Überflüssige Buchstaben IV:
Konsequent gewürffelt. - Denglisch der Woche:
Die Tendenz geht dahin, kaum noch Deutsch zu verwenden. - Angebot der Woche:
Sprechendes Gemüse. - Homonym der Woche: der Bogen (danke Klaus). Den Bogen gibt es in der Mathematik, im Sport und als Waffe, in der Technik, als Blatt Papier und in der Musik.
Mehr über:
denglisch, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
02/2022: Scharren
- Schwierige Wörter:
Die beiden Verben „dringen“ und „drängen“ sind miteinander verwandt. Dringen wird stark gebeugt (dringen, drang, gedrungen) und wird i. d. R. dann benutzt, wenn etwas an eine bestimmte Stelle gelangt, ein- oder vordringt. Wasser dringt z. B. durch Ritzen oder Geräusche dringen durchs Fenster. Drängen z. B. bei „die Zeit drängt“ oder „das Argument hat sich mir aufgedrängt“.
Im Sinne der Bedeutung „mit Nachdruck fordern“ dürfen beide Verben verwendet werden:
Er drang zum sofortigen Aufbruch.
Er drängte zum sofortigen Aufbruch. - Pleonasmus (Runde Kugel“) der Woche: „Wir machen diese Woche den abschließenden Abschlusstest.“
- Neue Wörter (danke Sascha):
Manchmal ist die Tastatur verflurt. - Überflüssige Buchstaben:
Der Hirte schart seine Herde um sich. Das kommt daher, dass man sich zu einer Schar versammelt. Eine Schar ist allgemein eine Gruppe. - Denglisch der Woche:
Lieber Member und Memberinnen … - Passt das zusammen?
- Sachen gibt’s:
- Man kommt aus dem Nichts und geht nirgendwo hin:
- Angebote im Thüringer Wald:
Allerdings, frisches Hirn könnte so mancher ganz gut gebrauchen. - Homonym der Woche: der Gast (danke Klaus). Der Gast ist ein Besucher, aber ebenso die seemännische Bezeichnung für einen Matrosen.
Mehr über:
denglisch, neue Wörter, pleonasmus, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
11/2021: evakuriert
- Tautologie (danke Herr Ebel)?
Nein, nur die Wiederholung in englischer Sprache. Werkzeuge & Tools, Getränke & Drinks, Laufen & Running. - Überflüssige Buchstaben:
Von Eva kuriert? - Denglisch der Woche:
Backed, backed, Kuchen … - Schwierige Wörter I:
An der Haltestelle findet man ihn — heißt dort aber Tarifübersicht. - Statt „Ruf den Bundesgesundheitsminister an“ kann man auch „Call Lauterbach“ sagen.
- Fehlende Buchstaben:
Wenn man fürs nächste Jahr vorbestellt, kommt auch noch das „h“ mit. - Schwierige Wörter II, heute: die Inzidenz.
- Homonym der Woche: die Rezeption (danke Klaus). Die Rezeption ist der Empfangstresen, es gibt sie aber auch in der Kunst (Aufnahme eines Kunstwerks durch den Betrachter, Leser oder Hörer) und im Rechtswesen (Auf- oder Übernahme von Rechtsvorstellungen aus einer anderen Rechtsgemeinschaft).
Mehr über:
denglisch, fehlende Buchstaben, schwierige Wörter, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
07/2021: Batchelor
- Schwierige Wörter I (danke Klaus):
Einen Schüttel-Service gibt an Bars? - Fußballspruch der Woche vom Kommentator beim Abpfiff des Spiels: „Am Ende ist Schluss.“ Ah ja …
- Offensichtlicher Wahlbetrug (danke Klaus):
- Hier sind die Maler am Werk:
- Ich mag Deutsch als Sprache sehr, aber für Ausländer ist es bestimmt nicht leicht, Deutsch zu erlernen. Ein Kollege schrieb mir dies: „Meine Ehe Frau ist in 25 Woche Schwangerschaft, voraussichtliches Kind Lieferdatum am …“ Mal sehen, ob der Liefertermin eingehalten wird.
- Bildunterschrift der Woche I (danke Klaus):
Winfried Kretschmann war noch nie ganz rechts! - Schwierige Wörter II (danke Steffen):
- Schwierige Wörter III (danke Klaus):
Tumult und arisch? - Bildunterschrift der Woche II (danke Fabian):
Also tragen sie keine Masken? - Schwierige Wörter IV (danke Klaus):
Da ist die Rechtschreibung über die Wupper gegangen. - Denglisch der Woche:
Ja, very much schade. - Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche I:
Ja, wie das Wort Pflichtfeld schon sagt … - Ende in Sicht:
Einfach nur beenden reicht nicht, es muss „vollends beendet“ werden! - Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die versteht man einfach nicht:
- Fehlende Buchstaben I, Sächsisch eben (danke Klaus):
- Fehlende Buchstaben II:
Vielleicht wäre es ja doch besser gewesen, das auf Deutsch zu schreiben? - Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche II als Kommentar bei den Olympischen Spielen: „Jetzt kommt das finale Schlussfinish.“ Und danach wirklich das Ende?
- Anatomiethema der Woche:
Wo sollte es auch sonst schlagen? - Pronomen der Woche:
11 Jahre meiner Kindheit? - Süddeutsch der Woche:
- Fehlende Buchstaben III (danke Klaus):
Auch Könige müssen mal. - Schwierige Wörter V (danke Steffen):
Man kann durchaus eine kesse Sohle aufs Parkett legen, aber der Bereich am Straßenrand heißt Bankett. Als Homonym der Woche gab’s das schon. - Übertreibung der Woche:
Die Inflation hat mehrere Bedeutungen, hier ist das „Auftreten in sehr großer Menge“ gemeint. In Tokio gab es insgesamt 48 Wettbewerbe in der Leichtathletik — in dreien davon gab es einen neuen Weltrekord (400m Hürden Frauen und Männer, Dreisprung Frauen). Ist 3 von 48, also 6,25%, ein Auftreten in sehr großer Menge? Eurosport schrieb übrigens, dass es Weltrekorde „hagelte“.
Im Schwimmen gab es z. B. „nur“ 37 Wettbewerbe, aber 4 Weltrekorde. - Man kann ein ganzes Land gewinnen — und das gleich vier Mal:
Wenn das Donald Trump wüsste … - Kulinarisches der Woche (danke Klaus):
- Mathematikthema der Woche:
- Hier gibt es nicht nur einen Mangel:
- Homonym der Woche: die Inflation. Die Inflation ist eine anhaltende allgemeine Erhöhung des Preisniveaus (mit gleichzeitigem Rückgang der Kaufkraft) bezogen auf eine Währung — und (siehe oben) ein Auftreten in großer Menge oder eine übermäßige Ausbreitung.
Mehr über:
denglisch, fehlende Buchstaben, fußballer, mathematikthema, pleonasmus, schwierige Wörter
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
06/2021: Rumpfsteak
- Denglisch der Woche:
Kocht er nicht mehr? Isst er nicht mehr? - Fehlende Buchstaben (danke Klaus):
Aber mit Taschentuch? - Schwierige Wörter:
Steht der Tropfen? Nein, Tropfen können nicht stehen. - Mann oder man (danke Herr Dr. Soukop)?
Ich bin, wie der Duden übrigens auch, für „Mann!“ Bei „Man“ (ein Pronomen) allerdings ist ja „irgendjemand“ gemeint. Das wäre in bestimmten Zusammenhängen schon denkbar, wenn man niemanden bestimmtes meint, sondern nur so allgemein daherschimpft („Man, ist das ein Mist!“)
Die Jugend benutzt ja auch „Alter“, ohne damit einen älteren Mann zu meinen. Noch nicht einmal eine männliche Person ist gemeint. Sogar junge Mädchen untereinander sprechen z. B. so: „Alter — hast du die gesehen?“
Überdies ist „Mann!“ oder eben „Man!“ ja eher Umgangssprache und zu hören ist die unterschiedliche Schreibweise ja nicht. - Lügenpresse (danke Klaus):
- Kein Meister am Werk (danke Klaus):
Manchmal fehlen einem einfach die Worte. - Überflüssige Buchstaben I:
Hat er ein Buch namens „Start“ geschrieben? Nein. - Verbuchselte Wechsstaben (danke Klaus):
Vom Patienten zum Beamten — tolle Karriere! - Gender-Thema der Woche:
Das ist endlich das Gegenstück zu „Liebe Prostatapatient*innen“. - Überflüssige Buchstaben II (danke Klaus):
- Geschäft der Woche I:
- Geschäft der Woche II:
Wenn jemand mal zu viel Dill hat … - Gericht der Woche:
- Messerwerfer bei der Hamburger Polizei:
- Homonym der Woche: das Stück (danke Klaus). Das Stück ist die Teilmenge eines Ganzen, eine Mengeneinheit, ein Salz-, Hohl- und ein Garnmaß. Es kommt daher als Werkstück, Musik- oder Theaterstück, als Einzelstück oder auch als Exponat (Schaustück).
Mehr über:
denglisch, fehlende Buchstaben, schwierige Wörter
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
05/2021: käumlich
- Kuriose Silbentrennung (danke Klaus):
- Fehlende Buchstaben:
Eine Leiche? - Fehlermeldung der Woche:
Auch die Fehlermeldungen selbst … - Denglisch der Woche:
Man, man, man … - Amtsdeutsch der Woche:
Vielleicht ist es ja Teil der Bildungsmisere, dass Schüler „beschult“ werden. Begeisterung fürs Lernen löst das bei mir nicht aus. - Sehr vornehm ausgedrückt: „Leider liegen mir seitens des Amts keine weiteren Infos dazu vor und der Antragsteller wird sich käumlich daran erinnern, ob er zwei Tabs benützt hatte.“ Ich kann mir käumlich vorstellen, dass das korrekt ist.
- Schwierige Wörter I (danke Klaus):
Spaß bei Saite! - Unwort der Woche (danke Klaus):
Rechtschreib-Corona? - Schwierige Wörter II (danke Klaus):
- Homonym der Woche: der Schöpfer (danke Klaus). Mit Schöpfer ist allgemein Gott gemeint, aber auch ein Künstler ist Schöpfer eines Kunstwerks und eine Anlage zum Heben von Flüssigkeiten.
Mehr über:
amtsdeutsch, denglisch, fehlende Buchstaben, schwierige Wörter
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
03/2021: featuren
- Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
Astronomisch! - Beim Wintersport gibt es in verschiedenen Sportarten (z.B. Rennrodeln, Skispringen) einen mit Werbung tapezierten Raum, in dem sich die bzw. der momentan Führende so lange aufhalten darf, bis die aktuell beste Leistung übertroffen wird. Das Ding wird allgemein einfach „Leaders Box“ genannt und ich frage mich, ob es nicht einen deutschen Namen dafür gibt? Führendenkiste? Spitzenreiterbehälter? Führerbunker? Sieganwärterwarteraum?
- Denglisch der Woche I (danke Klaus):
Warum eigentlich nicht „sanctioned“? - Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche:
Gibt es denn auch immobile Raketen? - Verwirrung der Woche I: „Es ist nicht ganz unumgesetzt.“ Also, fast unfertig!
- Gefühl der Woche:
Was man so alles fühlen kann. - Verwirrung der Woche II:
Die beiden Überschriften stehen allerdings nur scheinbar im Widerspruch. Der 2. Platz gilt den Erfurter Verkehrsbetrieben im Speziellen, Platz 6 hingegen den Mobilitäts-angeboten der gesamten Stadt Erfurt. - Wie schreibt man das richtig (danke Klaus)?
Fehlerbehebungen? - Meldung der Woche:
Dem Google — ist Google schon eine Person geworden? - Denglisch der Woche II:
- Finde den Fehler:
(Wer das als Kind einmal ausprobiert hat weiß, dass die Schnur straff gespannt sein muss, damit die Kommunikation funktioniert.) - Nicht nur ein Wort fehlt hier:
Das ist auch eine ziemlich zynische Kombination: Sich von 66 Mitarbeitern zu trennen, machte ihn glücklich? - Eine Warnung in der Wetter-App:
-18°C — niedrige Temperaturen, verstanden.
Und etwas später dann:
0°C hingegen ist dann extreme Kälte? Aha … - Fußballer:
Die Mannschaft war nicht zwei Tore schlechter? Doch, denn das Spiel ging 0:2 aus! - Werbung der Woche:
Was ist denn die Sonderausstattung? - Homonym der Woche: der Schalter (danke Klaus). Der Schalter ist ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und auch bei der Abfertigung von Passagieren zu finden.
Mehr über:
denglisch, fußballer, pleonasmus, sport, werbung, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
02/2021: bemengeln
- Denglisch der Woche I:
Versteht man in Deutschland tatsächlich kein anderes Wort mehr als „Sale“? - Schwierige Wörter I (danke Herr Ebel): „Dann wird das auch entsprechend angezeigt, und das hat nichts mit Denunzieren zu tun, sondern es geht darum, die Eigenverantwortung für sich und die anderen zu übernehmen …“ Man kann also Eigenverantwortung für andere übernehmen. Das ist so als wäre das Fremdenverkehrsamt nur für sich selbst da.
- Denglisch ist es hier nicht, aber auch in anderen Ländern gibt es manchmal einen Mix aus der Landessprache und Englisch:
- Schwierige Wörter II (danke Klaus):
Wer weis denn sowas? - Überflüssige Buchstaben:
Ist der Zug verlässig? Oft nicht. - Schlagzeile der Woche:
Sie ist also schwanger, aber nur für BILD-Abonnenten. Für alle anderen nicht. Es gibt also doch ein bisschen schwanger. - Denglisch der Woche II:
Das ist bestimmt ein komisches Gefühl. - Schwierige Wörter III (danke Herr Ebel):
Nein, außer der Spräche ist wohl alles in Ordnung. - Speiseplan der Woche:
Also ich weiß nicht, ob ich am Freitag mitesse. - Homonym der Woche: der Reifen (danke Klaus). Der Reifen ist der äußere Teil des Rades und auch ein Spielzeug.
Mehr über:
denglisch, schwierige Wörter, überflüssige Buchstaben