Deutschthemen zum Freitag - Das Blog


Ja, Sie lesen richtig: das Blog. Da es sich um das Internet-Tagebuch handelt, ist Blog von sächlichem Genus. Aber das nur als Erklärung für die Überschrift.

Wenn Sie das Blog als RSS abonnieren möchten: Nutzen Sie das Symbol rechts oben. Kommentare zu den einzelnen Themen sind jederzeit willkommen. Melden Sie sich bitte an.
Gern dürfen die Beiträge zitiert werden - über eine entsprechende Quellenangabe mit Link freue ich mich.

Die bisherigen Ausgaben stehen jeweils als zusammengefasster Beitrag zur Verfügung. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen.

Veröffentlicht am von

07/2021: Batchelor

  • Schwierige Wörter I (danke Klaus):
    Schuttelbus
    Einen Schüttel-Service gibt an Bars?
  • Fußballspruch der Woche vom Kommentator beim Abpfiff des Spiels: „Am Ende ist Schluss.“ Ah ja …
  • Offensichtlicher Wahlbetrug (danke Klaus):
    Wahlbetrug
  • Hier sind die Maler am Werk:
    weissen
  • Ich mag Deutsch als Sprache sehr, aber für Ausländer ist es bestimmt nicht leicht, Deutsch zu erlernen. Ein Kollege schrieb mir dies: „Meine Ehe Frau ist in 25 Woche Schwangerschaft, voraussichtliches Kind Lieferdatum am …“ Mal sehen, ob der Liefertermin eingehalten wird.
  • Bildunterschrift der Woche I (danke Klaus):
    Kretschmann
    Winfried Kretschmann war noch nie ganz rechts!
  • Schwierige Wörter II (danke Steffen):
    drinkpause
  • Schwierige Wörter III (danke Klaus):
    tumultarisch
    Tumult und arisch?
  • Bildunterschrift der Woche II (danke Fabian):
    Masken
    Also tragen sie keine Masken?
  • Schwierige Wörter IV (danke Klaus):
    Batchelor
    Da ist die Rechtschreibung über die Wupper gegangen.
  • Denglisch der Woche:
    very-much
    Ja, very much schade.
  • Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche I:
    Pflichtfeld
    Ja, wie das Wort Pflichtfeld schon sagt …
  • Ende in Sicht:
    vollends-beenden
    Einfach nur beenden reicht nicht, es muss „vollends beendet“ werden!
  • Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die versteht man einfach nicht:
    Frankenhauser
  • Fehlende Buchstaben I, Sächsisch eben (danke Klaus):
    Kamf
  • Fehlende Buchstaben II:
    Lerned
    Vielleicht wäre es ja doch besser gewesen, das auf Deutsch zu schreiben?
  • Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche II als Kommentar bei den Olympischen Spielen: „Jetzt kommt das finale Schlussfinish.“ Und danach wirklich das Ende?
  • Anatomiethema der Woche:
    Herz
    Wo sollte es auch sonst schlagen?
  • Pronomen der Woche:
    Romy
    11 Jahre meiner Kindheit?
  • Süddeutsch der Woche:
    Verhilft
  • Fehlende Buchstaben III (danke Klaus):
    kotet
    Auch Könige müssen mal.
  • Schwierige Wörter V (danke Steffen):
    Parkett
    Man kann durchaus eine kesse Sohle aufs Parkett legen, aber der Bereich am Straßenrand heißt Bankett. Als Homonym der Woche gab’s das schon.
  • Übertreibung der Woche:
    Inflation
    Die Inflation hat mehrere Bedeutungen, hier ist das „Auftreten in sehr großer Menge“ gemeint. In Tokio gab es insgesamt 48 Wettbewerbe in der Leichtathletik — in dreien davon gab es einen neuen Weltrekord (400m Hürden Frauen und Männer, Dreisprung Frauen). Ist 3 von 48, also 6,25%, ein Auftreten in sehr großer Menge? Eurosport schrieb übrigens, dass es Weltrekorde „hagelte“.
    Im Schwimmen gab es z. B. „nur“ 37 Wettbewerbe, aber 4 Weltrekorde.
  • Man kann ein ganzes Land gewinnen — und das gleich vier Mal:
    USA-gewonnen
    Wenn das Donald Trump wüsste …
  • Kulinarisches der Woche (danke Klaus):
    Schweinefleiss
  • Mathematikthema der Woche:
    14,83
  • Hier gibt es nicht nur einen Mangel:
    Mengel
  • Homonym der Woche: die Inflation. Die Inflation ist eine anhaltende allgemeine Erhöhung des Preisniveaus (mit gleichzeitigem Rückgang der Kaufkraft) bezogen auf eine Währung — und (siehe oben) ein Auftreten in großer Menge oder eine übermäßige Ausbreitung. 
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

04/2021: angeziegt

  • Beruf der Woche (danke Klaus):
    Krankenschwester
    Das ist ja wieder mal klar: Das Gehalt von Krankenschwestern in Wiesloch ist deshalb so groß, weil es MÄNNER sind!
  • Schwierige Wörter:
    Fabel01
    Man kann ein Faible (Neutrum - das Faible, eine Vorliebe oder Schwäche) für die Fabel (lehrhafte oder auch erfundene Geschichte) haben.
  • Fehlende Buchstaben I (danke Klaus):
    Bewererinnen
    Das hat sich bewert.
  • Überflüssige Buchstaben:
    eselemente
    Landschaftsesel - eine neue Rasse.
  • Mathematikthema der Woche (danke Herr Ebel): „Die Lebenserwartung habe sich von 30 auf 72 Jahre fast verdoppelt.“
    Fast 50% ist nämlich ungefähr mehr als die Hälfte!
  • Tolle Meldung:
    Rechtschriebfehler
    Ja, genau.
  • Verbuchselte Wechsstaben I:
    Geometiren
    Es gibt Raubtiere, Wassertiere und Geometire.
  • Fehlende Buchstaben II:
    Verkaut01
  • Hyperlativ der Woche (danke Herr Ebel): „Idealer konnte es nicht sein.“ Das Adjektiv „ideal“ hat mehrere Bedeutungen, aber gemeint ist hier diese (Quelle: Duden): den höchsten Vorstellungen entsprechend; von der Art, wie etwas (für bestimmte Zwecke) nicht besser vorstellbar, auszudenken ist. Mithin wird klar: Man sollte „ideal“ nicht steigern, es gibt eine idealere, noch die idealste Lösung.
  • Phrase der Woche: „Ein erfolgreiches Training bedeutet für mich danach ins Tun zu kommen.“ Ins Tun kommen? Man geht also auch nicht mehr einfach los, sondern man „kommt ins Gehen“?
  • Verbuchselte Wechsstaben II:
    angeziegt
    Ziegen?
  • Hinweis der Woche:
    Rentnerclub
    In der Reihenfolge?
  • Unter Corona-Bedingungen kennen wir ja des Öfteren Einbahnstraßensysteme, auch in Supermärkten. Dumm nur, wenn auf allen Hinweisschildern immer nur das eine rote Verkehrsschild abgebildet ist. Die richtige Richtung (das Zeichen mit dem weißen Pfeil auf blauen Untergrund) gab es gar nicht.
    NurAusgang
  • Homonym der Woche: die Isolation (danke Klaus). Isolation gibt es in den Bereichen Biologie (Trennung von Populationen), Medizin (Verhütung von Infektionen), Technik (z. B. Wärmedämmung) und die soziale Isolation.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

19/2020: Pfeilsystem

  • Immer diese Autokorrektur:
    Pfeilsystem
  • Mathematikthema der Woche (danke Klaus):
    15Tage
    Und da hat die App 20 Mio. € gekostet!
  • Überflüssige Buchstaben I:
    Begleisterung
    Ich bin auch bekleistert.
  • Und nun — zum Wetter (danke Klaus):
    klart
    Voll klar!
  • Fehlende Buchstaben (danke Klaus):
    Grasnabe
    Wusste gar nicht, dass Rasen auch eine Achse hat, auf die man eine Nabe schieben kann.
  • Ist das besser lesbar (danke Klaus)?
    Ver-3-fachung
  • Überflüssige Buchstaben II:
    diggitalisierung
    Voll klar, Digger!
  • Zeitrechnung (danke Klaus):
    19Jahrhundert
    1928 — das ist das 20. Jahrhundert, oder?
  • Homonym der Woche: die Tracht (danke Klaus). Die Tracht kann Kleidung sein, das zeitweilige Aussehen eines Tieres. Der Imker kennt die Tracht, der Geologe, der Landwirt, der Reiter beim Sattel.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

09/2020: händelbar

  • Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche (danke Christian):
    Fakeseiten
  • Fehlende Buchstaben:
    Kolas
    Rettet die Kola! Tatsächlich wird die Frucht des entsprechenden Baumes so geschrieben und es gibt noch eine Halbinsel und ein indisches Längenmaß, die auch Kola heißen. Der Koala hat damit jedoch nichts zu tun.
  • Mathematikthema der Woche (danke Herr Ebel):
    6Hunde
    Tatsächlich erstaunlich diese 6 Hunde.
  • Denglisch der Woche (danke Steffen):
    handelbar
    Tatsächlich gibt es in Freiburg eine Händel-Bar
  • Meldung der Woche (danke Klaus):
    Offnen
    Sieht ziemlich offen aus.
  • Homonym der Woche: die Partie (danke Klaus). Die Partie ist ein einzelnes Spiel (z.B. beim Schach), eine Rolle (z.B. in einer Oper), eine Folge von Tanzsätzen, ein kurzer Ausflug, eine einzelne Mensur sowie eine Kombination aus Natural- und Staffelrabatt bei Büchern.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

08/2020: Beinstelltisch

  • Spruch der Woche: „Wir fahren derzeit auf Sicht.“, hört man derzeit sehr häufig. Was soll das eigentlich bedeuten? Lt. Wikipedia „dass bei der Bewegung eines Fahrzeugs der Fahrzeugführer zumindest anteilig selbst durch Hinsehen feststellt, dass die Fahrt gefahrlos möglich ist.“ Also, ich gehe einmal davon aus, dass, angefangen vom Radfahrer über Motorräder, PKW und LKW, alle Fahrzeugführer so handeln. Wahrscheinlich gelten im Schienenverkehr und auf Schiffen normalerweise andere Regelungen, aber sonst? Wenn also Politiker jetzt davon sprechen, auf Sicht zu fahren — was machen sie denn in Nicht-Krisenzeiten? Hinsehen offenbar nicht.
  • Fehlende Buchstaben I:
    zempfehlen
  • Mathematikthema der Woche (danke Sascha):
    54Prozent
    Das Coronavirus scheint sich auch aufs Rechnen auszuwirken.
  • Sehr fruchtig:
    MangoDB
    Gemeint ist: MongoDB.
  • Gender-Thema der Woche (danke Patrick):
    Forschende
    Lasst uns bitte nicht zu Infiziertinnen und Infizierten werden!
  • Neue Wörter: „Die Punkte sollten wir heute noch ausrunden.“ Abrunden war früher.
  • Denglisch der Woche (danke Klaus):
    handeln
  • Überflüssige Buchstaben:
    Beinstelltisch
    Bloß nicht hinfallen!
  • Fehlende Buchstaben II (danke Klaus):
    Verschulung
    Klar, bei dem Unterrichtsausfall.
  • Imperativ der Woche (danke Herr Ebel):
    geb
    Korrekt geschrieben (gib) wäre solch eine Nachricht sicher noch viel hilfreicher.
  • Die Bitte der Woche (danke Uwe):
    2KundenAufeinander
    Huckepack?
  • Schockierend (danke Herr Jarmuschek):
    Schockolade
  • Homonym der Woche: die Abgabe (danke Klaus). Die Abgabe ist eine Geldleistung an den Staat und das Zuspielen des Balles.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

15/2019: Selbstsäufer

  • Fehlende Buchstaben:
    Brudergemeine
    Zwar heißt die Zeitung „Thüringer Allgemeine“, aber um „gemeine Brüder“ handelte es sich bei dieser Bildunterschrift bestimmt nicht.
  • Schwierige Wörter (danke Klaus):
    rekurtieren
    Von der Kur zurückholen?
  • S-Laut der Woche: „Die MBW überweißt dem Landwirt dann den ihm zustehenden Betrag.“ Das ist weder weiß noch weise.
  • Vertipper der Woche:
    Kapital
    Zwar kein kapitaler Fehler, aber …
  • Verwirrung der Woche:
    iPhone-Nutzer
    Wusste gar nicht, wie groß iPhones inzwischen geworden sind.
  • Mitteilung der Woche:
    Feuertage
    Feurige Angelegenheit!
  • Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
    Selbstsaufer
    Klar, ehe die Anderen saufen, macht man’s lieber selbst!
  • Unwort der Woche:
    Erwerbspersonenpotenzial
    Dass es dabei um Menschen geht, merkt man leider nicht!
  • Mathematikthema der Woche (danke Sascha):
    Einnahmenverteilung
    3,1 Milliarden betragen die Einnahmen. Wie viel ergibt aber 2x1,7+15% von 3,1? So entstehen Löcher in der Haushaltskasse!
  • Kindermund der Woche. Emma (11): „Bei der Mehrzahlbildung kommt oft ein Umlaut vor — z.B. Chor - Chöre und Moor - Möhre!“
  • Homonym der Woche: das Auditorium (danke Klaus). Das Auditorium ist allgemein ein Hörsaal, mit dem Zusatz „maximum“ ist es der größte Hörsaal einer Hochschule.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

11/2019: Boing

  • Eigentor der Woche:
    Zeit
    Ist das noch Chauvinismus oder schon frauenfeindlich?
  • Schwierige Wörter (danke Klaus):
    Zick
    Zickige Kunden?
  • Mathematikthema der Woche:
    DreiVier
  • Fehlende Buchstaben (danke Klaus):
    Boing
    Naja, die dürfen ja nicht fliegen, damit es nicht „boing“ macht.
  • Verb der Woche:
    gebildet
    Voll schlau, das Release!
  • Homonym der Woche: die Quote (danke Klaus). Die Quote ist ein Anteil am Ganzen sowie eine limitierte Order an der Börse
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

04/2019: Interlegenz

  • Verschreiber der Woche (danke Klaus):
    feindlichenMitarbeitern
  • Anweisung der Woche:
    Repetieren
    Verwirrung am Kaffeeautomaten. Ich kann dort während der Zubereitung des Heißgetränks „repetieren“. Was wird da wohl passieren? Lt. Duden gibt es für repetieren drei Bedeutungen: a) durch Wiederholen üben, lernen; b) die Klasse noch einmal durchlaufen (oder auch sitzen bleiben genannt); c) bei Uhren den letzten Glockenschlag noch einmal aufrufen. Am ehesten trifft wohl a) zu, oder? Vielleicht hat der Automat erkannt, dass ich noch üben muss?
  • Mathematikthema der Woche. Heiße Diskussion um ein eventuelles Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen. Dazu eine Anruferin bei mdr-aktuell: „Jetzt brauche ich 3h bis Polen, wenn ich nur 120 km/h fahren darf, dauert es 7h!“ Oho — sonst fährt die Dame also satte 280 km/h, im Schnitt???
  • Schwierige Wörter I:
    Intelegenz
    Es ist keineswegs so, dass man das Wort „Intelligenz“ als Abiturient richtig schreibt.
  • Zeitform der Woche:
    GehtKurzlich
    Das Adverb kürzlich bedeutet: vor kurzer Zeit. Auch wenn’s noch nicht lange her ist, so ist es doch Vergangenheit. Insofern muss das im Artikel verwendete Verb (gehen) auch im Präteritum stehen: ging.
  • Schwierige Wörter II (danke Klaus):
    Rechtspopolisten
    Voll für’n Ar…
  • Hinweis der Woche:
    Wechselschuhe
  • Homonym der Woche: die Bestellung (danke Klaus). Die Bestellung ist in der Wirtschaft der Abschluss eines Kaufvertrags. Man kann aber zu einem Amt ernannt werden, das ist auch eine Bestellung.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

04/2018: Schneeflug

  • Geographiethema der Woche I. Wegen des Sturms mit dem ICE gestrandet. Ein Mann telefoniert genervt und schreit schließlich: „Bitterfeld, nicht Bielefeld!“ Großes Gelächter von allen Seiten! Mensch, Bielefeld gibt’s doch gar nicht!
  • Fehlende Buchstaben (danke Herr Ebel):
    Schneeflug
    Der Schnee fliegt tief, genau wie das Deutschniveau.
  • Mathematikthema der Woche (danke Markus):
    verachtfacht
    Ist das Bitcoin-Genauigkeit?
  • Ort der Woche (danke Klaus):
    Heuhafen
  • Überflüssige bzw. fehlende Buchstaben (danke Klaus):
    Urwerk
    Wahrscheinlich im Urwald oder im Urlaub.
    Uhrheber
    Ich weiß nicht, warum Uhren angehoben werden müssen.
  • Abmessung der Woche:
    Raster
    Hä?
  • Geographiethema der Woche II (danke Christian). Vorschlag einer Länderwahl bei Twitter:
    EastGermany
    Und das fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung!
  • Überflüssige Buchstaben II (danke Klaus):
    schoppen
    Das Verb „schoppen“ gibt es tatsächlich, es bedeutet in Bayern, Österreich und der Schweiz „hineinstopfen“, sonst in Deutschland „bauschen“.
  • Denglisch der Woche (danke Klaus):
    ago
  • Dialekt der Woche: „… gibt es einen Zeugen - den damaligen Aufnahmeleiter, der ein entsprechendes Telefon mitgehört hatte.“ Der Autor muss Schweizer sein, denn bei uns hätte man „Telefonat“ geschrieben.
  • Homonym der Woche: die Gier (danke Klaus). Die Gier ist allgemein ein starkes Begehren, je nach Ausprägung kommt sie als Hab- oder Neugier daher. Die Gier ist ein Fluss in Frankreich und bei Schiffen oder Luftfahrzeugen die Hochachse.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

29/2017: Nabelschaltung

  • Rezept der Woche:
    Holundersirip
    Und gleich nebenan im Regal: Surup.
  • Mathematikthema der Woche (danke Michael):
    Kwok
    Immerhin — bis 3 könne sie zählen.
  • Neue Produkte (danke Klaus):
    Narbenschaltung
    Für nach der Operation und für den Bauch gibt’s noch dies:
    Nabelschaltung
  • So tragisch die Nachricht ist …
    leblosgestorben
    … so überflüssig ist der zweite Satz. Wissen wir doch schon vom ersten: „leblos“.
  • Zu viele Buchstaben sind auch kein Patentrezept (danke Klaus):
    Patentschaften
  • Juristendeutsch in Fußballverträgen: „Danach bestehe für die Chinesen eine bindende Kaufoption über 29 Millionen Euro.“ Allgemein steht die Option für die Möglichkeit einer Auswahl. Nicht so im Rechtswesen — da handelt es sich um die Vormerkung für den späteren Kauf. Warum dafür dann noch „bindend“ benötigt wird, ist mir nicht klar. Entweder hat man die (spätere) Wahl oder eben nicht. „Musspflicht“ klingt ja auch komisch, oder?
  • Redewendung der Woche (danke Klaus):
    UnterZugzwang
    Zugzwang wird überwiegend mit der Präposition „in“ benutzt, z.B. „in Zugzwang geraten“. Damit ist dann eher der Prozess oder Weg dahin gemeint. Die Präposition „unter“ wird benutzt als „unter Zugzwang stehen“ — wenn die Lage also schon besteht. Der Begriff kommt vom Reisen mit der Bahn (dort heißt es „Zugbindung“), sondern vom Schach, wenn man zu einem bestimmten Zug gezwungen ist.
  • Die Ehe für alle im Einzelhandel längst an der Tagesordnung:
    Einzelpaare
  • Kindermund der Woche. Tom (15): „Peperoni sind immer gar, denn die sind ‚roh nie‘!“
  • Homonym der Woche: der Abschluss (danke Klaus). Der Abschluss kann das Ende einer Ausbildung (z.B. Schulabschluss) und das Ende eines Vorgangs bedeuten.
Gesamten Beitrag lesen