Startseite Deutschthemen-Blog 07/2013: Weibliche Betreuerinnen
Veröffentlicht am von Mario Rieß
07/2013: Weibliche Betreuerinnen
- Deppenleerzeichen
und Reihenfolge:
Klingt „Förderer der Thüringer Top-Leichtathleten“ nicht viel besser? - Deppenleerzeichen
der Woche (danke Klaus):
Die Frage lautet: Enthält totes Meer Salz? - Die
Bäcker mal wieder (danke Wolfram):
Manchmal weiß der Bäcker einfach nicht mehr, was genau er gebacken hat. - Politisch
überkorrekt (danke Klaus):
Für Mai brauchen die dann männliche Betreuerinnen. - Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche: „Die Fotos Ihres Kindes als digitale Datei per E-Mail.“ Hat schon einmal jemand analoge Dateien gesehen?
- Fehldeutung der Woche: „An dem Workshop werden auch 4 Kollegen aus Jena physikalisch teilnehmen.“ Physikalisch bedeutet, den Gesetzen der Physik gehorchend. Physisch bedeutet hingegen, körperlich. Gewissen Gesetzen der Physik, z.B. der Schwerkraft, werden die Kollegen zwar trotzdem unterworfen sein, aber das wäre ja keines besonderen Hinweises wert. Insofern hätte es „physisch“ heißen müssen.
- Manche Sendungen überziehen im Fernsehen ja gefühlt endlos. Dass aber jetzt explizit darauf hingewiesen wird, dass TV-Folgen endlich sind, ist neu (danke Wolfram):
- Andere
Länder, andere …
Besonders interessant: das Årsprogram! - Was
haben Arztrezepte und Bäckerquittungen gemeinsam? Sie sind kaum leserlich,
wie dieses Beispiel belegt (danke Maria):
50 was? Bulierern, Berlienern … - Aufbauschung der Woche. Nachdem die Skiläuferin Maria Höfl-Riesch bei der WM eine Gold- und eine Bronzemedaille gewann, sagte der Alpin-Direktor Wolfgang Maier: „Auch wenn wir nichts mehr gewinnen, haben wir trotzdem einen Titel und zwei Medaillen geholt.“ Der Mann kann glatt Politiker werden. Liest man den Satz, könnte man glatt an drei Medaillen glauben.
- Vom Zombie der Woche berichtet die TA: „Das größte in Gefangenschaft lebende Krokodil ist tot.“ Das Größte – lebend tot.
- Kurznachrichten
(danke Klaus):
Was sind Frosch-Enkel? Die Kinder der Froschsöhne und –töchter. - Homonym der Woche, weil diese Woche Karneval war: der Umzug (danke Klaus). Mit dem Karnevalsumzug haben wir auch schon die erste Bedeutung. Weniger lustig geht es meist bei religiösen Prozessionen zu. Wechsle ich meinen Wohnsitz oder eine Firma den Unternehmenssitz, spricht man auch vom Umzug.
Mehr über:
deppenleerzeichen, pleonasmus