Amtsdeutsch.
Autos, die offenbar nicht mehr genutzt werden, blockieren manchmal Straßen
oder Parkflächen. Dann wird vom Bürgeramt eine „Beseitigungsverfügung“
erlassen. Wenn der Fahrzeughalter dann immer noch nicht reagiert, wird das
Auto „im Wege der Ersatzvornahme entfernt“. Ersatzvornahme klingt auch
viel besser als Abschleppen.
Kurznachrichten
(danke Klaus): So, so – mit der Berlin also.
Bahndurchsage:
„Die Weiterfahrt unseres
Zuges wird sich um ca. 5 Minuten erhöhen.“ Nach dieser Wartezeit fühlte ich
mich irgendwie erhaben.
Pleonasmus
(„runde Kugel“) der Woche. Klaus Wowereit bei Günther Jauch: „Das war ja
das finale Ende.“ Kurz nach dem
beginnenden Anfang.
Wer
gehört zu den Feigen (danke Michael): Zu 95% am Ofen gekocht, dieser Glukoseslurp. Besonders schön ist die
Ansage an den Rum selbst: ich süße.
Die
TA-Sportredaktion mit dem Geographiethema der Woche: „Afrikaner siegen in
Boston. Der zweimalige Sieger Bernhard Langer und Martin Kaymer schlossen
das US Golf Masters in Augusta beim Sieg des Australiers Adam Scott als
25. bzw. 35. ab.“ Natürlich ist ein Australier kein Afrikaner, schon gar nicht
mehrere. Augusta, wo das Golfturnier stattfand, ist auch nicht in der Nähe
von Boston, sondern knapp 1 000 Meilen entfernt. Es handelt sich
vermutlich um eine Vermischung der Marathon- und Golfergebnisse.
Auf
allen Vieren (danke Maria): 20% auf allen Einkäufen – da ist man von den Socken!
Kurzformen
als Verb (danke Michael): LOL steht ja in Kurzbotschaften für „Laughing out loud“ (lautes Lachen).
Meine Söhne benutzen das sogar, wenn sie sich unterhalten („LOL, guck dir
das mal an!“ Dabei wäre z.B. „Ha!“ viel kürzer.) Dass man aber
offensichtlich auch „LOLen“ kann, wusste ich noch nicht. Immerhin führt
die Twitter-Beschränkung auf 140 Zeichen dazu, dass einfaches Präteritum
benutzt wird („LOLte“ statt „habe geLOLt“), weil das nämlich Zeichen
spart.
Homonym
der Woche: der Artikel (danke Klaus). In der Grammatik bestimmt der
Artikel ein Substantiv näher. Im Rechtswesen besteht z.B. ein Gesetz aus
Artikeln, er ist dort eine Einteilungseinheit. In der Zeitung kennen wir
den Artikel auch und der Handel kennt ihn als ein Teil des Sortiments.
Insbesondere grammatikalisch wird es für Nicht-Muttersprachler wohl immer
ein Geheimnis bleiben, warum es z.B. der Rhein aber die Weser heißt.