Deutschthemen zum Freitag - Das Blog


Ja, Sie lesen richtig: das Blog. Da es sich um das Internet-Tagebuch handelt, ist Blog von sächlichem Genus. Aber das nur als Erklärung für die Überschrift.

Wenn Sie das Blog als RSS abonnieren möchten: Nutzen Sie das Symbol rechts oben. Kommentare zu den einzelnen Themen sind jederzeit willkommen. Melden Sie sich bitte an.
Gern dürfen die Beiträge zitiert werden - über eine entsprechende Quellenangabe mit Link freue ich mich.

Die bisherigen Ausgaben stehen jeweils als zusammengefasster Beitrag zur Verfügung. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen.

Veröffentlicht am von

02/2023: Vereidigungsminister

  • Mitteilung der Woche:
    KeineWerbung
    Sonst ich werde dir Francesco schicken und der wird dich ein Angebot machen, das du nicht ablehnen kannst!
  • Leerzeichen der Woche:
    ergibtSinn
    Er gibt Sinn, sie gibt Sinn, wir geben Sinn …
  • Fehlende Buchstaben I (danke Klaus):
    Vereidigungsminister
    Also, die Vereidigung bleibt hoffentlich nicht das Einzige, was der Minister macht.
  • Verbuchselte Wechsstaben I:
    sofortgier
  • Verbuchselte Wechsstaben II (danke Klaus):
    Thruingen
  • Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
    Frankfreich
  • Schwierige Wörter I (danke Klaus):
    reist
    Dann bleibt er da, wohin soll er auch reisen?
  • Neue Wörter I (danke Klaus):
    Ruckruf
    Türkisch?
  • Schwierige Wörter II (danke Klaus):
    Koaliton
    Für die Grundschule ist „Koalition“ auch noch zu schwer!
  • Neue Wörter II (danke Klaus):
    Herrschschmuck
  • Fehlende Buchstaben II (danke Klaus):
    Tagesordnungspunk
    Der Punker der Tagesordnung.
  • Schwierige Wörter III:
    unmobiel
    Immobilien braucht es nicht mehr zu geben.
  • Schwierige Wörter IV:
    allmahlig
    Es kann ja etwas mehlig werden, dann wird es allmählich mehlig.
  • Verbuchselte Wechsstaben III:
    Sensilibisierung
  • Kulinarisches der Woche (danke Klaus):
    Pilsgericht
    Vegetarisch nach dem deutschen Reinheitsgebot!
  • Fehlende Buchstaben III (danke Klaus):
    Nachtischlampe
    Zur Beleuchtung des Desserts.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

06/2022: Fasanstich

  • Fehlende Buchstaben I:
    Aulandsaufenthalt
    Klar, wo soll der Aufenthalt im Auland sonst sein, als in Neuseeland?
  • Neue Wörter I:
    Blickerungsmodus
  • Neue Wörter II (danke Klaus):
    Brotsamen
    Das, wie Brot entsteht, wurde noch nicht durchschaut.
  • Ich weiß nicht, ob das erlaubt ist:
    verheiratet
  • Zweifelhafter Bezug (danke Klaus):
    beerdigt
    Hoffentlich bezieht sich das auf den Stab.
  • Unterschrift der Woche (danke Sascha):
    entfernt
  • Fußballmeldung der Woche (danke Jürgen):
    ZweiKurioseTreffer
    Und wie ging das Spiel aus? 1:1! Hintergrund: Hannover schoss beide Tore (eines davon offenbar ein Eigentor). Richtig hätte es also heißen müssen: „Zwei kuriose Treffer, je einen auf jeder Seite“. Was doch so eine kleine Präposition (je) ausmacht.
  • Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
    Wachswechsel
    Mit neuem Wachs schlittert der Porsche bestimmt besser.
  • Es gibt einen Unterschied zwischen „effektiv“ und „effizient“:
    effektiver
  • Schwierige Wörter I (danke Steffen):
    arritieren
  • Zweifelhafter Bezug:
    HundeAnDieLeine
  • Anachronismus der Woche:
    Goldschmiede
  • Schwierige Wörter II:
    verstetigen
    Also, „verstetigen“ ist vollkommen korrekt geschrieben. Ob diese Wortwahl allerdings für die Zielgruppe bei der Gamescom passt?
  • Der Live-Tracker beim FC Rot-Weiß Erfurt ist ob der reichhaltigen Inhalte sicher sehr gefragt:
    Live-TrackerRWE
  • Die Vorschläge an Podcasts für die Kategorie „Comedy“ sind sehr zweifelhaft!
    Comedy
  • Fehlende Buchstaben II:
    Fasanstich
    Der Fasan-Stich — sehr gefährlich ist er.
  • Englischthema der Woche:
    Godisnowhere
  • Weinthema der Woche:
    leiblich
    Stark im Körper, leicht im Abgang.
  • Steigerung der Woche (danke Sascha):
    Nahtloser
    Kann man nahtlos steigern? Ich denke nicht.
  • Fehlende Buchstaben III (danke Steffen):
    Feuerloschabgabefond
    Der Fond ist z. B. der hintere Teil des Wageninneren. Hier ist jedoch ein Geldmittelbestand gemeint und deshalb muss es „Fonds“ heißen.
  • Mathematikthema der Woche (danke Herr Ebel):
    79Prozent
    Ohne Worte.
  • Verunreinigungen im Gemüse?
    GemusePickel
  • Denglisch der Woche:
    Member
  • Homonym der Woche: die Metze. Die Metze ist ein altes Volumenmaß, ein Teil des Geschirrs für ein Zugtier sowie ein veralteter Begriff für eine Prostituierte.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

05/2022: verädert

  • Fehlende Buchstaben (danke Klaus):
    veradert
  • Zahl der Woche (danke Klaus):
    MilliardenMillionen
  • Überflüssige Buchstaben I:
    Klaution
    Klaution — ein Freud’scher Verschreiber?
  • Rezept der Woche:
    KirschenStreusel
    Die Kirschen kommen in die Streusel?
  • Meldung der Woche I:
    Cannabis
    Berauschende Sitzungen.
  • Anachronismus der Woche:
    Spontan
    Also, der Duden sagt über das Adjektiv dies: aus einem plötzlichen Impuls heraus, auf einem plötzlichen Entschluss beruhend, einem plötzlichen inneren Antrieb, Impuls folgend.
  • Schwierige Wörter I (danke Klaus):
    Bechlor
    Wenn es um Autos geht — ist vielleicht Blechlor gemeint?
  • Der Akkusativ kann auch des Genitivs Tod sein:
    WegenCorona
  • Meldung der Woche II (danke Klaus):
    verehrendem
  • Ünerwunschte Werbüng (danke Klaus):
    Spamschutz
  • Schwierige Wörter II (danke Klaus):
    Karakter
  • Schwierige Wörter III (danke Klaus):
    Laks
    Diese Auslegung der Rechtschreibung ist zu lax.
  • Verwirrung der Woche (danke Klaus):
    Schubkarre
  • Größere und kleinere Hälften (danke Herr Ebel):
    GrosseHalfte
  • Schwierige Wortwahl I (danke Herr Ebel):
    ToteVogelgefangen
    An sich kann man nur lebende Tiere fangen, oder?
  • Überflüssige Buchstaben II (danke Klaus):
    Schaftskase
  • Schwierige Wortwahl II (danke Herr Ebel):
    Entschadigung
    Posthum entschädigt?
  • Überflüssige Buchstaben III (danke Klaus):
    Wisschenschaft
    Ein bisschen Wisschen.
  • Homonym der Woche: das Magazin (danke Klaus). Das Magazin ist eine Zeitschrift, ein Lagerraum oder auch Depot.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

04/2022: Leichte

  • Überflüssige Buchstaben I (danke Herr Ebel):
    Spritt
    Bei den Preisen darf es allerdings auch ein Buchstabe mehr sein.
  • Überflüssige Buchstaben II (danke Klaus):
    Lebensgefahrting
    War ja auch in London!
  • Straßennamen:
    Hintergasse
    Immerhin wohnt man da nicht in der 2. Hintergasse.
  • Geografiethema der Woche (danke Klaus):
    Berghande
    Es gibt dann im Gegensatz dazu noch die Talhände.
  • Überschrift der Woche (danke Klaus):
    PKV
    Was wird denn dabei an den Geist vernebelnden Stoffen im Spiel gewesen sein?
  • Terminthema der Woche:
    Verzogerung
    Interessant an dem Artikel ist, dass eine Verzögerung von 6 Monaten (18 auf 24) das Ende der Baumaßnahme um satte 2 Jahre verschiebt.
  • Gehobene Sprache:
    stellet
    Stellet euch vor, Google könnte es sich angelegen sein lassen, eine App nachgerade nicht weiterzuentwickeln.
  • Meldung der Woche (danke Klaus):
    Tiefbauarbeiten
    Also, korrekt müsste es „aufgrund unerwartet tiefgreifender Tiefbauarbeiten“ heißen. Aber sind Tiefbauarbeiten nicht immer tiefgreifend?
  • Hinweis der Woche:
    SendungVerfolgen
    Ah, wegen COVID-19 soll ich die Sendung online verfolgen. Wie war das eigentlich vorher? Bin ich da etwa zur Verfolgung der Sendung dem Paketboten hinterherge-radelt?
  • Einfache Sprache:
    ZweiteHand
  • Anweisung der Woche:
    rankommen
    Komm’ mal ran hier!
  • Zum Glück nicht der Holzweg:
    Schiefweg
    Eierweg
  • Die Sparkasse ist eine Bank:
    Sparkasse
  • Wo man so wohnen kann:
    GrosseSorge
    Petersilienberg
    Knochenhauerufer
  • Was es in Frankreich so alles gibt (danke Klaus):
    SaufBus
  • Denglisch der Woche I (danke Steffen):
    StromSexy
  • Denglisch der Woche II (danke Herr Ebel):
    Shit
    Das würde auf Deutsch ja auch nicht so gut klingen: „Fermentierte Lebensmittel sind der Scheiß und macht (korrekt: machen, weil es sich ja auf die Lebensmittel bezieht) sowas von süchtig! Fermentiertes Gemüse schmeckt einfach funkig.“
  • Überflüssige Buchstaben III (danke Klaus):
    Leichte
    Vermisste werden bei der Polizei nach Gewicht klassifiziert.
  • Homonym der Woche: die Einheit (danke Klaus). Die Einheit kann eine physikalische Größe sein, aber auch eine Organisationsform (z. B. beim Militär).
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

03/2022: Volksdiplomwirtin

  • Überflüssige Buchstaben I (danke Klaus):
    Quatrantane
    Die Quadratur des Kreises sozusagen.
  • Überflüssige Buchstaben II:
    Fabbelhaft
  • Überflüssige Buchstaben III:
    Fabelhafft
  • Neue Berufe (danke Klaus):
    Volksdiplomwirtin
    Es gibt dann noch Geschäftshauptführerin, Kaufbankfrau und Kraftberufsfahrer. Bei der Armee treffen wir den Feldoberwebel.
  • Überflüssige Buchstaben IV:
    Eiswurffel
    Konsequent gewürffelt.
  • Denglisch der Woche:
    Bros
    Die Tendenz geht dahin, kaum noch Deutsch zu verwenden.
  • Angebot der Woche:
    Spargel
    Sprechendes Gemüse.
  • Homonym der Woche: der Bogen (danke Klaus). Den Bogen gibt es in der Mathematik, im Sport und als Waffe, in der Technik, als Blatt Papier und in der Musik.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

02/2022: Scharren

  • Schwierige Wörter:
    dringt
    Die beiden Verben „dringen“ und „drängen“ sind miteinander verwandt. Dringen wird stark gebeugt (dringen, drang, gedrungen) und wird i. d. R. dann benutzt, wenn etwas an eine bestimmte Stelle gelangt, ein- oder vordringt. Wasser dringt z. B. durch Ritzen oder Geräusche dringen durchs Fenster. Drängen z. B. bei „die Zeit drängt“ oder „das Argument hat sich mir aufgedrängt“.
    Im Sinne der Bedeutung „mit Nachdruck fordern“ dürfen beide Verben verwendet werden:
    Er drang zum sofortigen Aufbruch.
    Er drängte zum sofortigen Aufbruch.
  • Pleonasmus (Runde Kugel“) der Woche: „Wir machen diese Woche den abschließenden Abschlusstest.“
  • Neue Wörter (danke Sascha):
    erdruchtschartiges
    Manchmal ist die Tastatur verflurt.
  • Überflüssige Buchstaben:
    scharren01
    Der Hirte schart seine Herde um sich. Das kommt daher, dass man sich zu einer Schar versammelt. Eine Schar ist allgemein eine Gruppe.
  • Denglisch der Woche:
    Member
    Lieber Member und Memberinnen …
  • Passt das zusammen?
    SpielplatzFriedhof
  • Sachen gibt’s:
    Sackgasse
  • Man kommt aus dem Nichts und geht nirgendwo hin:
    Nichts
  • Angebote im Thüringer Wald:
    FrischesHirn
    Allerdings, frisches Hirn könnte so mancher ganz gut gebrauchen.
  • Homonym der Woche: der Gast (danke Klaus). Der Gast ist ein Besucher, aber ebenso die seemännische Bezeichnung für einen Matrosen.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

01/2022: Hecktisch

  • Amtsdeutsch der Woche (danke Klaus):
    bebusste
  • Überflüssige Buchstaben:
    Hecktisch
    Der Hecktisch — nie war er so präsent wie heute.
  • Bei dieser Überschrift …
    Burostuhle
    … fiel mir ein: Ist „für’n Arsch“ dann eigentlich gut?
  • Verwirrung der Woche (danke Herr Ebel):
    Rezept
    Das Rezept war zart oder der Fisch?
  • Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche I (danke Steffi):
    weltweit
  • Fehlende Buchstaben:
    Ungeimpfte
  • Größenordnung der Woche:
    Kuchenstucke
  • Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche II:
    HotLava
    Ich würde erst einmal davon ausgehen, dass Lava heiß ist.
  • Homonym der Woche: der Riss (danke Klaus). Der Riss ist die Kurzbezeichnung für eine Schnittdarstellung, ein Materialversagen und eine Felsspalte.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

11/2021: evakuriert

  • Tautologie (danke Herr Ebel)?
    Zubehor
    Nein, nur die Wiederholung in englischer Sprache. Werkzeuge & Tools, Getränke & Drinks, Laufen & Running.
  • Überflüssige Buchstaben:
    evakuriert
    Von Eva kuriert?
  • Denglisch der Woche:
    Backed
    Backed, backed, Kuchen …
  • Schwierige Wörter I:
    Busgeld
    An der Haltestelle findet man ihn — heißt dort aber Tarifübersicht.
  • Statt „Ruf den Bundesgesundheitsminister an“ kann man auch „Call Lauterbach“ sagen.
  • Fehlende Buchstaben:
    Weinachtsmann
    Wenn man fürs nächste Jahr vorbestellt, kommt auch noch das „h“ mit.
  • Schwierige Wörter II, heute: die Inzidenz.
    Insidenz
    Inzidens
  • Homonym der Woche: die Rezeption (danke Klaus). Die Rezeption ist der Empfangstresen, es gibt sie aber auch in der Kunst (Aufnahme eines Kunstwerks durch den Betrachter, Leser oder Hörer) und im Rechtswesen (Auf- oder Übernahme von Rechtsvorstellungen aus einer anderen Rechtsgemeinschaft).
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

10/2021: Stehung

  • Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche: „Ich habe noch eine Zukunftsvision.“
  • Seltene Wörter (danke Klaus):
    Angeld01
    Häufiger wird sicher „Anzahlung“ genutzt.
  • Schlagzeile der Woche (danke Herr Ebel): „Wurde als Nazi-Sau beschimpft und mit dem Leben bedroht“: AfD-Politiker
  • Neue Wörter (danke Klaus):
    Stehung
  • Verwirrung der Woche I:
    Lucken
    Wenn die Lücke noch immer ausgenutzt werden kann, dann ist sie nicht bereits geschlossen!
  • Verwirrung der Woche II (danke Steffen):
    Trickbetruger
    Wenn man Trickbetrüger ist, dann gibt man vor, ein echter Polizeibeamter zu sein.
  • Generisches Femininum (danke Klaus):
    GeneralsekretarinKlingbeil
    Frau Lars Klingbeil.
  • Doppelte Verneinung (danke Herr Ebel):
    Utopie
    Eine Utopie ist nicht Wirklichkeit — ist eine „falsche Utopie“ dann doch wieder wirklich?
  • Falscher Superlativ (danke Steffen):
    ostlich
    Am weitesten östlich gelegen wäre korrekt „das östlichst gelegene Forstamt“. Oder statt JWD (janz weit draußen) eben JWIO.
  • Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
    Satiere
    Tierisch!
  • Bahndurchsagen (dankeHerr Ebel): „Bitte nutzen Sie die gesamte Zuglänge zum Ein- und Aussteigen.“
    Am besten aber dort, wo sich Türen befinden!
  • Verbuchselte Wechsstaben:
    Bundesregeirung
  • Es gibt noch Dinge, die noch nicht gegendert sind:
    Vordermann
  • Wenn der Name zur Funktion passt:
    Acker
  • Homonym der Woche: die Ordnung (danke Klaus). Die Ordnung gibt es als Einteilung z. B. in der Biologie. Aber auch als Rangordnung, als öffentliche Ordnung sowie vielfach in der Mathematik.
Gesamten Beitrag lesen
Veröffentlicht am von

09/2021: Rückrat

  • Fehlende Buchstaben (danke Klaus):
    Tesa-Chef
    Klebt elektrisch?
  • Versprecher der Woche: „… hat uns in den wohlverstandenen Ruhedienst verlassen.“ Im wohlverdienten Ruhestand ist einer der berühmtesten Vertreter dieser „rhetorischen Gattung“ ist Edmund Stoiber, der aus der „lodernden Glut“ so ziemlich alle Varianten in einer Rede unterbrachte — außer der richtigen.
  • Gendern der Woche (danke Klaus):
    Kameradinnen
    Eine reine Frauen-Feuerwehr eben.
  • Kindermund der Woche. Wir hören einen Hit aus den 70er Jahren. Als ich ein bisschen mitsinge fragt Emma (14): „Papa, wie alt muss man sein, um das Lied zu kennen?“
  • Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
    Mathermatik
    In Deutsch gab’s keine Vorlesung.
  • Duell, Triell … und wie weiter? Die ARD nannte die Runde mit vier Parteivorsitzenden „Vierkampf“, nicht „Quartell“. Das wäre vom Klang wahrscheinlich zu ähnlich zu „Kartell“ und davon kann nun wahrlich nicht sprechen, wenn die Linke und die AfD gemeinsam anwesend sind.
  • Steigerung der Woche I (danke Klaus):
    uneinholbarer
    Wenn jemand einen solchen Vorsprung besitzt, dass ein Einholen nicht mehr möglich ist, dann ist er uneinholbar. Eine Steigerung ist Unsinn.
  • Steigerung der Woche II:
    teurerer
    Teuer - teurer - am teuersten. Teuer ist ein unregelmäßiges Adjektiv und wird deshalb auch unregelmäßig gesteigert.
  • Verwirrung der Woche (danke Klaus):
    nicht
    Das bedeutet nicht, dass man nicht diesen Satz auch nicht falsch verstehen kann.
  • Ob der Name Programm ist?
    Kniebreche
  • Schwierige Wörter I (danke Klaus):
    Artzte
    Der Martini ist ohnehin für James Bond reserviert.
  • Schwierige Wörter II (danke Klaus):
    Ruckrat
    Ruckrad01
  • Seltsame Kombination:
    Diebsgasse
  • Und gleich im nächsten Ort:
    Rentengasse
  • Homonym der Woche: der Dienst (danke Klaus). Der Dienst ist mannigfaltig besetzt, z. B. in der Informatik (Prozesse und Funktionen), eine Leistung für eine andere Person, eine religiöse Feier (Gottesdienst) oder auch die Berufstätigkeit von Amtspersonen (öffentlicher Dienst).
Gesamten Beitrag lesen