Startseite Deutschthemen-Blog Beiträge zum Thema: überflüssige Buchstaben
Deutschthemen zum Freitag - Das Blog
Ja, Sie lesen richtig: das Blog. Da es sich um das Internet-Tagebuch handelt, ist Blog von sächlichem Genus. Aber das nur als Erklärung für die Überschrift.
Wenn Sie das Blog als RSS abonnieren möchten: Nutzen Sie das Symbol rechts oben. Kommentare zu den einzelnen Themen sind jederzeit willkommen. Melden Sie sich bitte an.
Gern dürfen die Beiträge zitiert werden - über eine entsprechende Quellenangabe mit Link freue ich mich.
Die bisherigen Ausgaben stehen jeweils als zusammengefasster Beitrag zur Verfügung. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen.
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
01/2024: Grundladen
- Einheiten der Woche:
4 Stunden oder 4 Sekunden? - Sichere zeitliche Einordnung (danke Herr Ebel):
Das Jahr 1826 fand vor 1839 statt — da schau her! - Wortspiele können nicht nur Frisöre:
- Fehlende Buchstaben I:
- Ob man hier reinfährt — genau überlegen!
- Fehlende Buchstaben II:
- Werbung der Woche:
Weiße Schrift auf weißem Grund? Vermutlich halber Preis. - Neue Wörter:
- Seltsame Wörter (danke Bernd):
Beauskunftung steht tatsächlich im Duden!
Aber schön ist auch, dass die Sendungen erst nach 21 Tagen gespeichert werden — wo sind sie denn davor? - Fehlende Buchstaben III und neue Wörter (danke Herr Ebel):
Jetzt gibt es auch schon elektrische Brüste! Und wer ist Schuld — die Grünen ;-)
„Schiern“ als Mehrzahl für Ski sieht auch schick aus. - Hört man oft: „Das Projekt ist schon recht weit gediegen.“ Gediegen hat die Bedeutung, dass chemische Elemente in reiner Form vorkommen und wenn etwas auf stilvolle, elegante Weise bearbeitet ist. Letzteres könnte schon auch auf ein Projekt zutreffen, aber gemeint ist bei dem Satz oben ja eher der zeitliche Fortschritt des Projekts. In diesem Fall müsste es aber „Das Projekt ist schon recht weit gediehen.“ heißen. Im Sinne von im Entwicklungsprozess fortgeschritten.
- Inkonsequentes Gendern:
Arbeitgebende? - Wenn das Bild nicht zum Text passt:
Wenn man den Artikel aufruft, kommt dann ein anderes Gesicht:
- Imperativ der Woche:
- Beruf der Woche (danke Klaus):
Ressortleiter Wochenende — das werde ich auch, wenn ich mal groß bin! - Geografiethema der Woche (danke Herr Ebel):
Wahrscheinlich noch aus Zeiten des Römischen Reiches. - Überflüssige Buchstaben:
Hat nicht mit einem Akkumulator zu tun. - Angebot der Woche:
- Lebenslauf der Woche:
- Meldung der Woche (danke Steffen):
Also bekamen alle Vereine der 1. und 2. Liga die Lizenz, jedoch kein einziger Verein der 3. Liga?
Mehr über:
fehlende Buchstaben, neue Wörter, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
04/2023: Feindstaub
- Fehlende Buchstaben I (danke Klaus):
„Immerhin steuert die Automobilbranche etwa ein Zentel zur Wirtschaftsleistung Chinas bei.“ - Dieser Text aus der letzten Ausgabe birgt ja noch ein weiteres Schmankerl (danke Elke):
- Neue Wörter:
Ausmähen? Falls das nicht verständlich ist: Rehkitze liegen versteckt im Gras oder einen Getreidefeld, während die Mutter (Ricke) auf Futtersuche ist. Wenn der Bauer (Landwirt!) das Gras nun mäht, läuft das Kitz nicht weg. Sein Instinkt sagt: liegen bleiben. Ausmähen ist ein Euphemismus. Jeder kann sich selbst vorstellen, was passiert.
Ein ähnlicher Fall ist die „Entnahme“ von Wölfen. Klingt nicht so schlimm, wie es (insbesondere für den Wolf) tatsächlich ist. - Anzeige der Woche (danke Klaus):
Sie fliegen hoch. - Dialog unter Jugendlichen in der Straßenbahn: „Fahren wir Anger?“ Ich musste mich sehr zurückhalten, um nicht zu sagen: „Nein, ihr fahrt nicht Anger — ihr fahrt Straßenbahn!“
- Fehlende Buchstaben II (danke Elke):
Eine katastrophale Verrohrung der Sitten. - Denglisch der Woche (danke Klaus):
Na, Hauptsache gegendert. - Zweifelhafter Bezug (danke Herr Ebel):
Das Verb „steht“ bezieht sich auf die Brüste. Wenn, weil es ja zwei sind, dann „stehen“. - Überflüssige Buchstaben I (danke Elke):
Bedrohlich! - Euphemismus der Woche (danke Klaus):
Ist wohl ein besseres Wort für den Fakt — ich verliere Kunden. - Schwierige Wörter I (danke Klaus):
- Bahndeutsch der Woche: „Werte Fahrgäste, dieser Zug endet hier. Bitte alle aussteigen. Bitte verbleiben Sie nicht im Zug, denn dieser macht hier eine Bahnsteigwende.“
- Es ist ein Muss, was man sollte oder kann oder will oder möchte (danke Herr Ebel):
- Flüssiggas (danke Herr Ebel)?
- Verbuchselte Wechsstaben (danke Klaus):
- Schwierige Wörter II (danke Klaus):
- Überflüssige Buchstaben II:
Die Mauer muss weg! - Verschreiben der Woche (danke Frank):
- Überschrift der Woche I (danke Klaus):
Bei fehlenden Maßeinheiten pflegte einer meiner Studenten früher immer zu fragen: „120.000 was? Hufnägel pro Lichtjahre?“ Oder waren 120.000 einzelne Schäden gemeint? - Die andere Variante (danke Klaus):
- Zahl der Woche (danke Klaus):
Es heißt ja auch SPARkasse. - Fehlende Buchstaben III (danke Klaus):
Rotkohl. Grünkohl, Braunkohl. - Schwierige Wörter III (danke Klaus):
Müßig hat zwei Bedeutungen: entweder keiner sinnvollen Beschäftigung nachgehend oder Muße bietend. Im Satz oben ist aber gemeint, dass der Aufwand sehr groß ist — es also mühsam ist. - Meldung der Woche (danke Klaus):
- Schwierige Wörter IV (danke Klaus):
Gradierwerk wäre auch zu einfach gewesen. - Überschrift der Woche II (danke Klaus):
Zu viele Cocktails in der Redaktion? - Schwierige Wörter V (danke Herr Ebel):
Und damit pregte er seine Zeit! - Tier der Woche:
Mit wem ist der Barsch im Bunde? - Fehlende und überflüssige Buchstaben:
- Flagge der Woche (danke Steffen):
Wie schon einst Franz Beckenbauer sagte: „Die Schweden sind keine Holländer, das hat man ganz genau gesehen.“ Dänen sind die Schweden aber auch nicht. - Übelsetzung der Woche:
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
03/2023: Feindstaub
- Widerspruch der Woche (danke Klaus):
Nutze den Tag, aber erst ab 16:30 Uhr! - Schwierige Wörter I (danke Klaus):
Bei Referend und Referent wird das auch oft falsch gemacht. Doktorand, Bacherlorand, Kuchenrand. Wenn man orthografisch ins Schwitzen kommt: Deodorant. - Kulinarisches der Woche I:
- Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
- Kulinarisches der Woche II:
Das Englische „Draft“ hat sehr viele deutsche Übersetzungen und „Entwurf“ passt hier nicht so gut. - Schwierige Wörter II (danke Marcus):
Eine Lokomitive ist wahrscheinlich eine primitive Lokomotive. - Neue Wörter (danke Klaus):
Kagge! - Flexion der Woche I (danke Herr Ebel):
Gib mir die Weisheit, stark zu beugende Verben zu erkennen. - Schwierige Wörter III (danke Klaus):
Der Duden lässt Joghurt oder Jogurt zu, das Wort kommt aus dem Türkischen: yoğurt und steht beim Duden auf der Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter. - Flexion der Woche II:
Ein Glück, dass man beim Studium in Oxford wenig Deutsch braucht. - Positive Meldung zu Ostern:
Auch beim Verstecken der Eier sind in der Regel gut unterrichteten Kreisen zufolge keine weiteren Hasen abhanden gekommen. - Anzeige der Woche (danke Klaus):
- Übertreibung der Woche (danke Steffen): „Gladbach zahlt 7.179.487,10 Millionen Euro“
- Untertreibung der Woche (danke Klaus):
Ist das schon eine repräsentative Mehrheit? - Mathematikthema der Woche:
Das ist die Antwort bei Google. Die gleiche Frage beantwortet ChatGPT so:
4 ≠ 5. - Aussage der Woche: „Wir sind hier allererster 1st-Level!“ Nach uns kommt dann gleich der zweite 1st-Level usw.
- Jugendlichenmund. Emma (15): „Wenn es die Schokoladenseite gibt, ist die andere Seite dann die Gemüseseite?“ Daran sieht man mal wieder, wie beliebt Gemüse ist.
Mehr über:
kindermund, mathematikthema, neue Wörter, schwierige Wörter, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
02/2023: Vereidigungsminister
- Mitteilung der Woche:
Sonst ich werde dir Francesco schicken und der wird dich ein Angebot machen, das du nicht ablehnen kannst! - Leerzeichen der Woche:
Er gibt Sinn, sie gibt Sinn, wir geben Sinn … - Fehlende Buchstaben I (danke Klaus):
Also, die Vereidigung bleibt hoffentlich nicht das Einzige, was der Minister macht. - Verbuchselte Wechsstaben I:
- Verbuchselte Wechsstaben II (danke Klaus):
- Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
- Schwierige Wörter I (danke Klaus):
Dann bleibt er da, wohin soll er auch reisen? - Neue Wörter I (danke Klaus):
Türkisch? - Schwierige Wörter II (danke Klaus):
Für die Grundschule ist „Koalition“ auch noch zu schwer! - Neue Wörter II (danke Klaus):
- Fehlende Buchstaben II (danke Klaus):
Der Punker der Tagesordnung. - Schwierige Wörter III:
Immobilien braucht es nicht mehr zu geben. - Schwierige Wörter IV:
Es kann ja etwas mehlig werden, dann wird es allmählich mehlig. - Verbuchselte Wechsstaben III:
- Kulinarisches der Woche (danke Klaus):
Vegetarisch nach dem deutschen Reinheitsgebot! - Fehlende Buchstaben III (danke Klaus):
Zur Beleuchtung des Desserts.
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
06/2022: Fasanstich
- Fehlende Buchstaben I:
Klar, wo soll der Aufenthalt im Auland sonst sein, als in Neuseeland? - Neue Wörter I:
- Neue Wörter II (danke Klaus):
Das, wie Brot entsteht, wurde noch nicht durchschaut. - Ich weiß nicht, ob das erlaubt ist:
- Zweifelhafter Bezug (danke Klaus):
Hoffentlich bezieht sich das auf den Stab. - Unterschrift der Woche (danke Sascha):
- Fußballmeldung der Woche (danke Jürgen):
Und wie ging das Spiel aus? 1:1! Hintergrund: Hannover schoss beide Tore (eines davon offenbar ein Eigentor). Richtig hätte es also heißen müssen: „Zwei kuriose Treffer, je einen auf jeder Seite“. Was doch so eine kleine Präposition (je) ausmacht. - Überflüssige Buchstaben (danke Klaus):
Mit neuem Wachs schlittert der Porsche bestimmt besser. - Es gibt einen Unterschied zwischen „effektiv“ und „effizient“:
- Schwierige Wörter I (danke Steffen):
- Zweifelhafter Bezug:
- Anachronismus der Woche:
- Schwierige Wörter II:
Also, „verstetigen“ ist vollkommen korrekt geschrieben. Ob diese Wortwahl allerdings für die Zielgruppe bei der Gamescom passt? - Der Live-Tracker beim FC Rot-Weiß Erfurt ist ob der reichhaltigen Inhalte sicher sehr gefragt:
- Die Vorschläge an Podcasts für die Kategorie „Comedy“ sind sehr zweifelhaft!
- Fehlende Buchstaben II:
Der Fasan-Stich — sehr gefährlich ist er. - Englischthema der Woche:
- Weinthema der Woche:
Stark im Körper, leicht im Abgang. - Steigerung der Woche (danke Sascha):
Kann man nahtlos steigern? Ich denke nicht. - Fehlende Buchstaben III (danke Steffen):
Der Fond ist z. B. der hintere Teil des Wageninneren. Hier ist jedoch ein Geldmittelbestand gemeint und deshalb muss es „Fonds“ heißen. - Mathematikthema der Woche (danke Herr Ebel):
Ohne Worte. - Verunreinigungen im Gemüse?
- Denglisch der Woche:
- Homonym der Woche: die Metze. Die Metze ist ein altes Volumenmaß, ein Teil des Geschirrs für ein Zugtier sowie ein veralteter Begriff für eine Prostituierte.
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
05/2022: verädert
- Fehlende Buchstaben (danke Klaus):
- Zahl der Woche (danke Klaus):
- Überflüssige Buchstaben I:
Klaution — ein Freud’scher Verschreiber? - Rezept der Woche:
Die Kirschen kommen in die Streusel? - Meldung der Woche I:
Berauschende Sitzungen. - Anachronismus der Woche:
Also, der Duden sagt über das Adjektiv dies: aus einem plötzlichen Impuls heraus, auf einem plötzlichen Entschluss beruhend, einem plötzlichen inneren Antrieb, Impuls folgend. - Schwierige Wörter I (danke Klaus):
Wenn es um Autos geht — ist vielleicht Blechlor gemeint? - Der Akkusativ kann auch des Genitivs Tod sein:
- Meldung der Woche II (danke Klaus):
- Ünerwunschte Werbüng (danke Klaus):
- Schwierige Wörter II (danke Klaus):
- Schwierige Wörter III (danke Klaus):
Diese Auslegung der Rechtschreibung ist zu lax. - Verwirrung der Woche (danke Klaus):
- Größere und kleinere Hälften (danke Herr Ebel):
- Schwierige Wortwahl I (danke Herr Ebel):
An sich kann man nur lebende Tiere fangen, oder? - Überflüssige Buchstaben II (danke Klaus):
- Schwierige Wortwahl II (danke Herr Ebel):
Posthum entschädigt? - Überflüssige Buchstaben III (danke Klaus):
Ein bisschen Wisschen. - Homonym der Woche: das Magazin (danke Klaus). Das Magazin ist eine Zeitschrift, ein Lagerraum oder auch Depot.
Mehr über:
fehlende Buchstaben, schwierige Wörter, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
04/2022: Leichte
- Überflüssige Buchstaben I (danke Herr Ebel):
Bei den Preisen darf es allerdings auch ein Buchstabe mehr sein. - Überflüssige Buchstaben II (danke Klaus):
War ja auch in London! - Straßennamen:
Immerhin wohnt man da nicht in der 2. Hintergasse. - Geografiethema der Woche (danke Klaus):
Es gibt dann im Gegensatz dazu noch die Talhände. - Überschrift der Woche (danke Klaus):
Was wird denn dabei an den Geist vernebelnden Stoffen im Spiel gewesen sein? - Terminthema der Woche:
Interessant an dem Artikel ist, dass eine Verzögerung von 6 Monaten (18 auf 24) das Ende der Baumaßnahme um satte 2 Jahre verschiebt. - Gehobene Sprache:
Stellet euch vor, Google könnte es sich angelegen sein lassen, eine App nachgerade nicht weiterzuentwickeln. - Meldung der Woche (danke Klaus):
Also, korrekt müsste es „aufgrund unerwartet tiefgreifender Tiefbauarbeiten“ heißen. Aber sind Tiefbauarbeiten nicht immer tiefgreifend? - Hinweis der Woche:
Ah, wegen COVID-19 soll ich die Sendung online verfolgen. Wie war das eigentlich vorher? Bin ich da etwa zur Verfolgung der Sendung dem Paketboten hinterherge-radelt? - Einfache Sprache:
- Anweisung der Woche:
Komm’ mal ran hier! - Zum Glück nicht der Holzweg:
- Die Sparkasse ist eine Bank:
- Wo man so wohnen kann:
- Was es in Frankreich so alles gibt (danke Klaus):
- Denglisch der Woche I (danke Steffen):
- Denglisch der Woche II (danke Herr Ebel):
Das würde auf Deutsch ja auch nicht so gut klingen: „Fermentierte Lebensmittel sind der Scheiß und macht (korrekt: machen, weil es sich ja auf die Lebensmittel bezieht) sowas von süchtig! Fermentiertes Gemüse schmeckt einfach funkig.“ - Überflüssige Buchstaben III (danke Klaus):
Vermisste werden bei der Polizei nach Gewicht klassifiziert. - Homonym der Woche: die Einheit (danke Klaus). Die Einheit kann eine physikalische Größe sein, aber auch eine Organisationsform (z. B. beim Militär).
Mehr über:
denglisch, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
03/2022: Volksdiplomwirtin
- Überflüssige Buchstaben I (danke Klaus):
Die Quadratur des Kreises sozusagen. - Überflüssige Buchstaben II:
- Überflüssige Buchstaben III:
- Neue Berufe (danke Klaus):
Es gibt dann noch Geschäftshauptführerin, Kaufbankfrau und Kraftberufsfahrer. Bei der Armee treffen wir den Feldoberwebel. - Überflüssige Buchstaben IV:
Konsequent gewürffelt. - Denglisch der Woche:
Die Tendenz geht dahin, kaum noch Deutsch zu verwenden. - Angebot der Woche:
Sprechendes Gemüse. - Homonym der Woche: der Bogen (danke Klaus). Den Bogen gibt es in der Mathematik, im Sport und als Waffe, in der Technik, als Blatt Papier und in der Musik.
Mehr über:
denglisch, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
02/2022: Scharren
- Schwierige Wörter:
Die beiden Verben „dringen“ und „drängen“ sind miteinander verwandt. Dringen wird stark gebeugt (dringen, drang, gedrungen) und wird i. d. R. dann benutzt, wenn etwas an eine bestimmte Stelle gelangt, ein- oder vordringt. Wasser dringt z. B. durch Ritzen oder Geräusche dringen durchs Fenster. Drängen z. B. bei „die Zeit drängt“ oder „das Argument hat sich mir aufgedrängt“.
Im Sinne der Bedeutung „mit Nachdruck fordern“ dürfen beide Verben verwendet werden:
Er drang zum sofortigen Aufbruch.
Er drängte zum sofortigen Aufbruch. - Pleonasmus (Runde Kugel“) der Woche: „Wir machen diese Woche den abschließenden Abschlusstest.“
- Neue Wörter (danke Sascha):
Manchmal ist die Tastatur verflurt. - Überflüssige Buchstaben:
Der Hirte schart seine Herde um sich. Das kommt daher, dass man sich zu einer Schar versammelt. Eine Schar ist allgemein eine Gruppe. - Denglisch der Woche:
Lieber Member und Memberinnen … - Passt das zusammen?
- Sachen gibt’s:
- Man kommt aus dem Nichts und geht nirgendwo hin:
- Angebote im Thüringer Wald:
Allerdings, frisches Hirn könnte so mancher ganz gut gebrauchen. - Homonym der Woche: der Gast (danke Klaus). Der Gast ist ein Besucher, aber ebenso die seemännische Bezeichnung für einen Matrosen.
Mehr über:
denglisch, neue Wörter, pleonasmus, überflüssige Buchstaben
Veröffentlicht am von Mario Rieß
Gesamten Beitrag lesen
01/2022: Hecktisch
- Amtsdeutsch der Woche (danke Klaus):
- Überflüssige Buchstaben:
Der Hecktisch — nie war er so präsent wie heute. - Bei dieser Überschrift …
… fiel mir ein: Ist „für’n Arsch“ dann eigentlich gut? - Verwirrung der Woche (danke Herr Ebel):
Das Rezept war zart oder der Fisch? - Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche I (danke Steffi):
- Fehlende Buchstaben:
- Größenordnung der Woche:
- Pleonasmus („runde Kugel“) der Woche II:
Ich würde erst einmal davon ausgehen, dass Lava heiß ist. - Homonym der Woche: der Riss (danke Klaus). Der Riss ist die Kurzbezeichnung für eine Schnittdarstellung, ein Materialversagen und eine Felsspalte.
Mehr über:
amtsdeutsch, fehlende Buchstaben, pleonasmus, überflüssige Buchstaben